Bayernbefliegung

Seit 1987 aktuelle Luftbilder von ganz Bayern

Bei der Befliegung entstehen digitale Senkrechtaufnahmen der Erdoberfläche aus einer Höhe von etwa 4000 Metern. Ab dem Jahr 2017 wird jährlich die Hälfte Bayerns mit einer Fläche von ca. 40 000 km² beflogen. Die Bilder sind Grundlage für sämtliche Luftbildprodukte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.




Nach europaweiter Ausschreibung erfolgt die Vergabe der Flüge an mehrere private Bildflugfirmen. Die Projektgebiete werden dabei mit hohen Bildüberlappungen streifenförmig abgeflogen. Dies ermöglicht eine dreidimensionale Auswertung und minimiert verdeckte Bereiche.

  • Bodenpixelgröße ca. 0,20 m
  • digitale Großformat-Kamera mit RGBI- und PAN-Kanälen
    RGBI = Farbraum: Rot, Grün, Blau, Infrarot
    PAN = Farbraum: Graustufen
  • Luftbildkamera mit 16 bit Farbtiefe je Kanal
  • mindestens 80% Längsüberdeckung und 50% Querüberdeckung (ab 2017)

Bayernbefliegung 2022

Die Bayernbefliegung 2022 deckt die Regierungsbezirke Schwaben, Oberbayern und Niederbayern ab. Außerdem erfolgen in Franken Nachbefliegungen aus 2021. Den aktuellen Stand der Befliegung und die Gebietsaufteilung finden Sie im BayernAtlas.

Bayernbefliegung 2022

Bayernbefliegung 2021

Die Bayernbefliegung 2021 deckt die Regierungsbezirke Oberfranken, Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz ab. Den aktuellen Stand der Befliegung und die Gebietsaufteilung finden Sie im BayernAtlas.

Bayernbefliegung 2021


LegendeBayernbefliegungsübersicht
ROTgeplant
GELBgeflogen
GRÜNDigitales Orthophoto verfügbar


Befliegungsregion Befliegungsjahre
Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken 2011, 2014, 2017, 2019, 2021
Oberpfalz 2013, 2016, 2017, 2019, 2021
Niederbayern 2013, 2016, 2018, 2020, 2022
Oberbayern, Schwaben 2012, 2015, 2018, 2020, 2022


2002 Umstellung auf Colornegativfilm und auf den Bildmaßstab 1 : 12 400 (ein Luftbild deckt anstelle des Flurkartenblatts nun ein 2 km x 2 km-Quadrat ab)
2003 Übergang vom 5- auf den 3-Jahres-Turnus (es wird jährlich ein Drittel statt ein Fünftel Bayerns beflogen)
2006 Änderung der Bodenpixelgröße von 0,4 m auf 0,2 m
2009 Umstellung auf digitale Aufnahmetechnik; RGB-Farbraum und nahes Infrarot
2017 Umstellung auf UTM32 und 2-Jahres-Turnus (2017 Nordbayern, 2018 Südbayern)
2018 Umstieg vom klassischen DOP auf das TrueDOP aus bildbasiertem DOM

Service & Beratung

Kontakt

Kundenservice

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Orthophotos

entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder

Mehrere graue Kartons stehen in weißen Regalen. Auf den Regalen steht

Landesluftbildarchiv

Luftbilder von 1941 bis heute

DOM

digitales Oberflächenmodell mit Farbwerten

Luftbilder

hochauflösende Senkrechtaufnahmen der Erdoberfläche

nach oben